
Alkohol hat kurz- und langfristige Auswirkungen auf Organe, einschließlich der Leber. Die Leber spielt eine wichtige Rolle und ihre Hauptaufgabe besteht darin, Stoffe abzubauen und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Starker und langfristiger Alkoholkonsum belastet die Leber, beeinträchtigt ihre Fähigkeit, Alkohol zu filtern und schädigt die Leberzellen. Alkohol verursacht Lebererkrankungen.
Normalerweise kann die Leber die verlorenen Zellen ersetzen, aber die Narbenbildung der alkoholischen Hepatitis verhindert, dass sich die Leber regeneriert. Wenn man mehrere Tage lang zu viel Alkohol trinkt, kann dies zu einer Fettansammlung in der Leber führen und die Zellen schädigen. Wenn eine Person an einer Fettleber leidet und weiterhin Alkohol trinkt, kann eine bleibende Narbenbildung die Erkrankung verschlimmern und das Risiko erhöhen.
Der Verzicht auf Alkohol und die Kontrolle des Alkoholkonsums sind wichtig, um Lebererkrankungen vorzubeugen und bestehende Patienten zu behandeln. Ein problematisches Trinkverhalten erhöht das Risiko für Lebererkrankungen, da es die Fähigkeit der Leber zur Entgiftung beeinträchtigt. Die Behandlung von Alkoholabhängigkeit hilft bei der Vorbeugung und Behandlung von Leberschäden und Alkoholismus.
Stellen Sie sich vor, Ihre Leber ist eine kleine, effiziente Fabrik. Wenn Sie ihr ständig große Mengen an Rohmaterial (Fruktose) zuführen, für das sie nicht ausgelegt ist, beginnt sie, überfordert zu sein. Sie versucht, die überschüssige Fruktose in Glukose umzuwandeln, aber auch in Fett. Die Ansammlung dieses Fettes in den Leberzellen führt zu einem Zustand, der als nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) bekannt ist.
Von der Fettleber zur Zirrhose: Ein schleichender Prozess
NAFLD ist erschreckend weit verbreitet und oft asymptomatisch, was bedeutet, dass viele Betroffene nichts davon merken, bis die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Schätzungen zufolge leiden bis zu 25-30% der Erwachsenen in westlichen Ländern an einer Fettleber. Fatalerweise ist eine Fettleber keine unbedenkliche Erscheinung. Sie kann sich entzünden und zu einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) führen, einer ernsteren Form der Fettlebererkrankung.
Welche Funktion hat die Leber im Körper eines Menschen?
Die Leber befindet sich im oberen rechten Quadranten des Bauches, unterhalb der Rippen. Es handelt sich um eine wichtige und komplexe Multifunktionseinheit. Es aktiviert das Blut für die Verdauung, entfernt Giftstoffe aus dem Blut und entfernt Abfallprodukte aus dem Körper.
Die Leber speichert auch Zucker, den der Körper zur Energiegewinnung nutzt, und hilft bei der Regulierung des Cholesterin- und Zuckerspiegels im Blut. Es hilft dem Körper, Krankheiten und Infektionen zu bekämpfen und im gesamten Körper Proteine zu produzieren, darunter auch solche, die zur Blutgerinnung führen.
Wie Alkohol Ihre Leber beeinflusst
Die Leber verändert sich und kann sich durch die Bildung neuer Zellen erneuern. Jedes Mal, wenn Sie Alkohol trinken, filtert Ihre Leber den Alkohol, wodurch Leberzellen absterben und sich neue Zellen bilden. Allerdings kann ein übermäßiger langfristiger Verzehr die Leberregeneration allmählich verlangsamen und zu dauerhaften Leberschäden führen. Viele verschiedene Dinge können die Leber schädigen, aber eine der häufigsten Ursachen für Leberschäden ist Alkohol.
Wie wirkt sich Alkoholkonsum auf Ihre Leber aus?
Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Leber schädigen und Lebererkrankungen verursachen. Alkohol enthält Ethanol, er hat Kalorien. Im Gegensatz zu Fetten und Kohlenhydraten speichert der Körper Alkohol jedoch nicht für den späteren Gebrauch. Alkohol verbleibt im Wasser, bis er freigesetzt wird und die Leber oxidiert und den Alkohol entfernt.
Alkoholische Hepatitis wird durch chronischen Alkoholmissbrauch verursacht und es gibt drei Arten von Hepatitis. Eine alkoholische Hepatitis ist durch eine der folgenden Erkrankungen gekennzeichnet:
Fettige Lebererkrankung
Die Fettleber ist das Anfangsstadium einer alkoholbedingten Lebererkrankung. Eine Fettlebererkrankung wird durch die Ansammlung von Fett in der Leber verursacht, sie tritt bei starkem Alkoholkonsum auf und kann auch auftreten, wenn der Alkoholkonsum länger als ein paar Tage dauert.
Eine Fettlebererkrankung kann auf Alkoholmissbrauch hinweisen, ist jedoch selten und wird oft nicht diagnostiziert. Die Symptome reichen von einer vergrößerten Blase bis hin zu leichten rechtsseitigen Bauchschmerzen.
Typischerweise sind Getränke, die der Leber am meisten zusetzen, jene mit einem hohen Anteil an Alkohol, Zucker oder beidem. Nachfolgend sind die primären Übeltäter aufgeführt:
- Alkoholische Getränke: Dies ist der bekannteste und schädlichste Übeltäter für die Leber. Zu hoher Alkoholkonsum ist eine Ursache für zahlreiche Leberleiden, darunter:
- Fettleber (Steatose): Ansammlung von Fett in den Leberzellen.
- Alkoholische Hepatitis: Entzündung der Leber.
- Leberzirrhose: Eine unumkehrbare Schädigung der Leber durch Vernarbung, die ihre Arbeitsweise massiv beeinträchtigt.
Jede Art von alkoholischem Getränk – Bier, Wein, Spirituosen – kann bei übermäßigem Konsum schädlich sein.
- Zuckerhaltige Getränke (Softdrinks, Fruchtsäfte mit Zuckerzusatz, Energy Drinks): Getränke mit hohem Gehalt an zugesetztem Zucker, insbesondere Fruktose, können die Leber belasten. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu:
- Nicht-alkoholischer Fettleber (NAFLD): Ähnlich der alkoholischen Fettleber, aber verursacht durch andere Faktoren als Alkohol.
- Insulinresistenz: Die Leber muss mehr Arbeit leisten, um den Zucker zu verstoffwechseln, was die Insulinsensitivität beeinträchtigen kann.
- Entzündungen: Chronischer Zuckerkonsum kann zu Entzündungen in der Leber führen.
- Künstlich gesüßte Getränke: Obwohl sie oft als gesündere Alternative zu zuckerhaltigen Getränken beworben werden, gibt es einige Studien, die darauf hindeuten, dass bestimmte künstliche Süßstoffe ebenfalls negative Auswirkungen auf die Lebergesundheit haben könnten, indem sie die Darmmikrobiota beeinflussen und möglicherweise das Risiko für Fettleber erhöhen. Die Forschung auf diesem Gebiet läuft allerdings noch.
- Getränke mit hohem Koffeingehalt in Verbindung mit anderen Substanzen (z.B. Energy Drinks mit Alkohol gemischt): Während moderater Kaffeekonsum mit einem Schutz der Leber in Verbindung gebracht wird, können Energy Drinks, insbesondere wenn sie in großen Mengen oder in Kombination mit Alkohol konsumiert werden, die Leber zusätzlich belasten und möglicherweise Schäden verursachen.
Um die Lebergesundheit zu schützen, ist es am besten, den Konsum von alkoholischen Getränken zu mäßigen oder ganz zu vermeiden und zuckerhaltige Getränke stark zu reduzieren. Wasser ist immer die beste Wahl für die Leber und die allgemeine Gesundheit.
Leave a Comment