
Es gibt zwei Arten von Menschen im Leben: diejenigen, die sich immer die Nägel machen, und diejenigen, die Nägel ganz unten auf ihre To-Do-Liste setzen. Was auch immer Sie tun, Ihre Nägel können jedoch eine Tür zu mehr Informationen über Gesundheit und Wohlbefinden sein. Bei der Untersuchung der Farbe, Beschaffenheit und Struktur des Gesichts werden Nägel oft mit Unterernährung und Krankheit in Verbindung gebracht. Hier sind fünf Hinweise darauf, dass Ihre Nägel versuchen, mit Ihnen zu kommunizieren.
Trockene, rissige oder gebrochene Nägel
Manchmal sind trockene, brüchige Nägel ein Ausdruck von Veränderungen im Lebensstil und den von uns verwendeten Produkten wie Wasser, Nagellack und scharfen Reinigungsmitteln. Wenn Ihre Nägel jedoch immer brüchig, dünn und brüchig sind, ist es Zeit, einen Arzt aufzusuchen. Dr. Sandy Skoutnicki ist außerordentliche Professorin für Dermatologie an der University of Toronto. Eine im Indian Journal of Endocrinology and Metabolism veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2013 zeigt, dass Geschlecht und Alter mit der höchsten Häufigkeit von Thyreoiditis verbunden sind und dass der Schilddrüse in Ihrem Körper normale Schilddrüsenhormone fehlen. Im Alter zwischen 5 und 46 Jahren wird Ihr Arzt Blutuntersuchungen durchführen, um Ihren Schilddrüsenhormonspiegel zu überprüfen.
Rippen oder Rippen
Es stellt sich heraus, dass Pickel nicht nur auf der Haut auftreten: Mit der Zeit stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Nägel strukturierter werden. Dr. Skotnitsky Die horizontale Wirbelsäule kann jedoch eine ganz andere Bedeutung haben. „Manchmal, wenn man sehr krank ist, wie zum Beispiel hohes Fieber oder eine Krankheit, hört das Nagelwachstum auf. Dadurch entstehen horizontale Linien auf den Nägeln, sogenannte Buh-Linien. Man sagt.“ „Es ist ein Zeichen von Stress“, sagte Dr. Peter Wijniewicz von der McMaster University. Was tun, wenn Ihre Nägel uneben sind? Dr. Skotnitski stellte in einer kanadischen Studie aus dem Jahr 2015 bei mehr als 90 Prozent der Patienten mit Psoriasis-Arthritis Nagelveränderungen fest.
Wenn Sie schon einmal mit der Gabel auf einen Nagel eingeschlagen haben (autsch!), wissen Sie, dass böse schwarze Wunden nicht schnell heilen. Aber manchmal bemerken Sie ohne ersichtlichen Grund schwarze Flecken oder Linien unter Ihren Nägeln. Sprechen Sie daher am besten mit einem Arzt. Dr. „Die meisten Menschen wissen nicht, dass Bob Marley an einem Melanom im Endstadium gestorben ist, das durch dunkle Linien unter seinen Fingernägeln gekennzeichnet ist.“ Skotnitsky. [Diese Art von Hautkrebs] tritt häufiger bei älteren Menschen und Menschen anderer Rasse auf.
Gelbe Fingernägel
Gelbe Nägel werden normalerweise durch Nikotin verursacht, wenn Sie Zigaretten oder E-Zigaretten rauchen. „Laut Dr. Skotnitsky kann es auf eine Pilzinfektion hinweisen, wenn der Nagel gelb ist und die Nagelbasis erhöht ist.“ Patienten mit diesen Symptomen verschreiben Ärzte verschreibungspflichtige Medikamente, um den Pilz abzutöten und seine Ausbreitung zu verhindern. In seltenen Fällen können gelbe Nägel mit ernsteren Erkrankungen wie Lymphödemen (vermehrte Lymphflüssigkeit im Gewebe) oder Atemproblemen einhergehen. Diese Gesundheitsprobleme können zu einer Verdickung der Nägel, langsamem Wachstum neuer Nägel und Gelbfärbung führen.
Leere Karten
Wenn Sie mit den Händen arbeiten, kann es sein, dass ein Teil des Nagels einen weißen Fleck hinterlässt und die Nagelbasis berührt. Dr. Vigovic. Wenn jedoch nur ein kleiner Bereich des Nagels vorhanden ist und mehr als die Hälfte davon weiß ist, „kann es sich um eine sogenannte Terry-Nails-Erkrankung handeln, die mit einer Lebererkrankung oder einer chronischen Nierenerkrankung einhergeht.“ Im Jahr 1954 berichtete Dr. Richard Terry erstmals über solche Nagelanomalien bei Patienten mit Leberzirrhose (einem Zustand, der durch irreversible Leberschäden und Narbenbildung verursacht wird). In diesem Zustand ist der Nagel durch einen weißen Halbmondbereich an der Nagelbasis ohne Halbmond gekennzeichnet.
Was bedeuten Rillen auf den Nägeln?
- Vertikale Rillen (Längsrillen): Das sind die häufigsten Rillen und verlaufen von der Nagelbasis bis zur Spitze.
- Alterung: Sie sind oft ein normales Zeichen des Alterns, ähnlich wie Falten auf der Haut. Mit der Zeit verlangsamt sich die Zellerneuerung und die Nagelplatte kann ungleichmäßiger werden.
- Trockenheit: Dehydrierung oder trockene Nägel können diese Rillen verstärken.
- Nährstoffmangel: Selten können sie auf einen Mangel an Vitaminen (insbesondere Biotin) oder Mineralien (wie Eisen) hinweisen, aber das ist eher untypisch als alleiniges Symptom.
- Bestimmte Erkrankungen: In seltenen Fällen können sie mit Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Ekzemen in Verbindung gebracht werden, aber dann treten meist weitere Symptome auf.
- Trauma: Leichte Verletzungen der Nagelmatrix können ebenfalls zu Rillen führen.
- Horizontale Rillen (Beau-Linien): Diese sind weniger häufig und verlaufen quer über den Nagel.Sie signalisieren oft eine vorübergehende Beeinträchtigung des Nagelwachstums.
- Krankheit/Stress: Eine schwere Krankheit, hohes Fieber, eine Operation, Chemotherapie oder erheblicher psychischer Stress können das Nagelwachstum beeinflussen und zu diesen Linien führen.
- Als Ursache kann auch eine Unterernährung in Frage kommen, die sich durch ein plötzliches und gravierendes Nährstoffdefizit auszeichnet.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente können das Nagelwachstum beeinflussen.
- Verletzung der Nagelmatrix: Ein starker Stoß oder Druck auf die Nagelbasis.
- Manchmal unbekannte Ursache.
Wie wird man sie los (oder macht sie weniger sichtbar)?
Die Behandlung hängt stark von der Ursache ab.
Für vertikale Rillen (oft altersbedingt oder durch Trockenheit):
- Feuchtigkeit ist der Schlüssel:
- Hand- und Nagelcreme: Regelmäßiges Eincremen der Hände und Nägel, besonders nach dem Händewaschen, kann Wunder wirken. Bevorzuge Produkte mit Feuchtigkeit spendenden Komponenten: Dazu gehören Sheabutter, Glycerin oder Urea.
- Für geschmeidigere Nägel und eine gepflegte Nagelhaut empfiehlt sich die Anwendung spezieller Nagelöle, die oft Jojoba, Mandelöl oder Vitamin E enthalten.
- Trink ausreichend Wasser: Eine gute Hydratation von innen ist ebenfalls wichtig für gesunde Nägel.
- Schutz:
- Handschuhe tragen: Beim Geschirrspülen, Putzen oder der Gartenarbeit schützen Handschuhe die Nägel vor aggressiven Chemikalien und Austrocknung.
- Nagelpflegemittel mit Bedacht wählen: Aggressive Nagellackentferner (idealerweise ohne Aceton) sowie übermäßiges Polieren oder Feilen der Nageloberfläche sollten vermieden werden, da sie die Nägel zusätzlich schwächen könnten.
- Ernährung:
- Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung reich an Vitaminen (besonders Biotin, Vitamin A, C, E) und Mineralien (Eisen, Zink, Selen) unterstützt die Nagelgesundheit. Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Eier, Fisch, Blattgemüse und Obst sind gut.
- Ergänzung mit Biotin: Falls du einen Biotinmangel annimmst (sprich idealerweise mit einem Mediziner), kann eine entsprechende Ergänzung die Nägel kräftigen und das Nagelwachstum anregen.
- Schonendes Glätten: Wenn die Rillen oberflächlich sind, kannst du sie mit einem Nagelbuffer sanft bearbeiten. Sei jedoch äußerst vorsichtig, um den Nagel nicht zu schwächen.
- Nagelhärter/Rillenfüller: Es gibt spezielle Unterlacke, die als Rillenfüller wirken und eine glattere Oberfläche für Nagellack schaffen.
Für horizontale Rillen (Beau-Linien):
- Ursache behandeln: Da diese Rillen oft ein Zeichen für eine zugrunde liegende Störung sind, ist es am wichtigsten, die Ursache zu identifizieren und zu behandeln. Wenn du kürzlich krank warst oder viel Stress hattest, werden die Rillen mit dem Nachwachsen der Nägel verschwinden.
- Geduld: Nägel wachsen langsam. Es kann Monate dauern, bis der betroffene Teil des Nagels komplett herausgewachsen ist und du wieder einen glatten Nagel hast.
- Pflege: Sorge während des Nachwachsens weiterhin für gute Nagelpflege (Feuchtigkeit, Schutz).
Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
Falls sich die Struktur deiner Nägel im Allgemeinen erheblich ändert.
Wenn die Rillen plötzlich auftreten und sehr ausgeprägt sind (insbesondere horizontale Rillen).
Wenn die Rillen von anderen Symptomen begleitet werden (Verfärbungen, Schmerzen, Schwellungen, brüchige Nägel, Nagelablösung).
Leave a Comment